Logo Bücher Stierle Kelten

Kunden em pfehlungen

Rezensionen von Bücher in meiner Hand:

Zu viele lose Fäden

Das Opernhaus: Goldhell die Melodie von Anne Stern

Dieser historische Roman mit Schauplatz der Semperoper in Dresden hörte sich interessant an, denn ich mag Romane mit musikalischem Hintergrund. Am Anfang der Geschichte fand ich alles auch noch interessant: die Eröffnung der Oper, die Einführung der diversen Charaktere, all ihre Geheimnisse, etc. Man erlebt hautnah mit, wie es vor knapp 200 Jahren dort war - fiktiv natürlich, aber mit allerlei historischen Fakten ringsrum.

Oder eben umgekehrt: historische Begebenheiten mit allerlei fiktiven Gestalten und Geschichten.

Ganz viele Personen, die mit der Oper was zu schaffen haben, werden als Charaktere eingesetzt. Zuerst wird mit einem Konzert die Semperoper eröffnet. Familie Spielmann ist dabei. Elise Spielmann soll einen viel älteren Mann heiraten, der irgendwas Komisches an sich hat. Selbst ihr Vater ist skeptisch, tut aber nichts. Elise hat Angst, dass sie nach der Hochzeit nicht mehr Violine spielen darf. Die Gewandmeisterin spielt im Roman eine Rolle, auch die Primaballerina, aber noch mehr der Bühnenmaler und noch ganz viele andere. Barbara, die jüngere Schwester von Elise, die nach ihrem ersten Auftreten auf dem Markt bereits viel interessanter erscheint als Elise, die bis zu den letzten Seiten fast alles als gegeben hinnimmt, kommt leider nachher gar nicht mehr vor. Elises Mutter hält zwischendurch mal eine hoffnungsvolle Innenschau, aber so schnell die gekommen ist, so schnell ist diese lichte Stunde vorbei und vergessen. Solche Beispiele könnte man von fast allen Figuren nennen.

Thematisch geht es um Rangunterschiede und somit auch mehrmals um "sie lieben sich, aber dürfen nicht". Das wäre auch okay so, aber ich habe noch viel anderes erwartet: mehr Semperoper, mehr Leidenschaft, einen roten Faden und interessantere Charaktere. Potential wäre vorhanden, aber die Figuren bleiben blass.

Es sind eben auch viel zu viele Figuren, zwar alle auf ihre Weise auch irgendwie interessant, aber gefesselt hat mich der Roman überhaupt nicht. Spannung war zu wenig enthalten und durch die vielen Personen kam man auch nirgends richtig vorwärts. Bis knapp zur Hälfte war mein Interesse wach, aber die Geschichte wurde von Seite zu Seite langatmiger, weshalb ich in der Mitte erst mal pausiert und zwei andere Bücher gelesen habe, um mit neuem Elan weiter zu lesen, doch die Geschichte plätscherte leider nur noch vor sich hin. Mir fehlten Überraschungen und spannende Szenen.

Als Coverbild hätte besser ein Bild von der Oper anno 1841 gepasst. Oder ein Bild einer kleinen Laterne, die der Bühnenmaler als Kind gebastelt, gemalt und verkauft hat. Die Laterne spielt eine kleine verbindende Rolle, und das hat mir sehr gut gefallen. Aber auch aus diesen Szenen hätte man mehr heraus holen können.

Vielleicht kommt das alles im zweiten Band, denn es wird anscheinend eine Fortsetzung geben. Dass es mindestens eine Dilogie ist, hätte ich gerne vor dem Lesen gewusst, dann hätte ich beide Bände direkt hintereinander gelesen. Das empfehle ich auf jeden Fall zukünftigen Leserinnen, denn mit nur diesem Band bekommt man keine einzige fertige Geschichte - das so gar nichts abgeschlossen wird, mag ich gar nicht.

Fazit: Zu viele lose Fäden, nichts wird so richtig vertieft und schon gar nicht zu Ende erzählt. Schade, denn da wäre eindeutig mehr Potential vorhanden gewesen.
3 Punkte.

im Shop ansehen weitere Rezensionen von

Was für Weinliebhaber

Bretonischer Ruhm von Jean-Luc Bannalec

Dieser zwölfte Band ist voll mit Schilderungen zu den Weingütern, den Problemen der Weinbauern und - natürlich mit gutem Essen und sehr viel Kaffee! Der Kaffee ist ja obligatorisch bei Kommissar Dupin, alles andere aber bezieht sich auf die Reise, die Georges Dupin und Claire gerade unternehmen.

Die beiden haben endlich geheiratet und befinden sich auf ihren Flitterwochen.

An der Loire reisen sie zu mehreren Weingütern, zuerst machen sie Halt bei Claires Freundin Cécile Cast. Doch mit der Ruhe ist es aus, als deren Ex-Mann ermordet wird. Dupin wie auch Cécile empfinden, dass die Polizei vor Ort nicht in alle Richtungen ermitteln, weil man nur von einem Jagdunfall ausgeht.

Cécile und Claire wollen unbedingt, dass Georges mit ihnen gemeinsam inkognito ermittelt. Detektiv spielen in den Flitterwochen - mal was anderes und Claire allen voran - zumindest zuerst. Denn natürlich bleiben ihre Vorstösse und Fragen nicht unbemerkt und bald werden sie von Dupins Team in Concarneau aus unterstützt.

Während die drei also ermitteln, beziehungsweise es tun und es so scheinen lassen, als tun sie es nicht, bekommen sie immer wieder Nachrichten von daheim, dass ein Specht ihr Hausdach zerstört. Diese Episoden fand ich völlig überflüssig. Ein paar Sätze dazu und eine schnell Lösung hätte, wenn das schon vorkommen muss, absolut genügt.

Dafür überzeugt "Bretonischer Ruhm" mit einem spannenden Fall. Jean-Luc Bannalec führt Dupin und seine Leserschaft auf verschlungene Wege und bringt so manches Motiv aufs Tapet, bis sie endlich einen Durchbruch schaffen. Bis dahin wird man gut unterhalten. Am Ende werden vielleicht auch einige von der Täterschaft überrascht. Ich wars nicht, aber der Weg zum Finale ist trotzdem auf jeden Fall interessant geschrieben und nicht langweilig.

Fazit: Ein sommerlicher Krimi für Weinliebhaber.
4 Punkte.

im Shop ansehen weitere Rezensionen von

Flitterwochen mal anders

The Unhoneymooners – Sie können sich nicht ausstehen und fliegen gemeinsam in die Flitterwochen von Christina Lauren

Das Cover ist der Hammer, das gefällt mir mega. Doch kommen wir gleich zum Inhalt:

Zuerst wirkt es viel zu übertrieben, aber für amerikanische Verhältnisse ist das wohl nicht mal so abgehoben: alles mit Coupons zu bezahlen. Denn Olives Schwester Ami hat ihre gesamte Hochzeit mit Coupons und Wettbewerbsteilnahmen finanziert.

Ami und Dane können dann aber ihre Flitterwochen nicht antreten, weil alle bis auf Olive und Ethan, Danes Bruder, bleiben von einer Lebensmittelvergiftung verschont.

So müssen die zwei, die sich nicht mögen, zusammen auf die Reise - damit sie nicht verfällt. Bereits in den ersten Tagen aber merkt Olive, dass Ethan gar nicht so schlimm ist, wie sie gedacht hat. Im Gegenteil, es herrscht eine grosse Anziehungskraft zwischen den beiden und bald wird ihnen auch klar, wieso sie so eine schlechte Meinung von einander hatten.

Ab jetzt gibt es ein wenig Tiefgang, oder könnte es geben, denn noch nehmen sie sich der Thematik noch nicht an. Erst bei der Heimkehr - und dort geht dann wieder etwas mächtig schief.

Ich bin ein bisschen zwiegespalten: vieles war mir zu klischeehaft und übertrieben (etwa das furchtbare Brautjungfernkleid) dargestellt, anderes jedoch fand ich gut, aber zu langsam aufgearbeitet. Was andere vielleicht lustig finden - das mit dem Kleid, die vielen Pechsträhnen, die Begegnungen im Hotel und einige der Ausflüge während der falschen Flitterwochen - darüber konnte ich nur müde lächeln. Da empfand ich vieles als zu gewollt witzig.

Olive hingegen fand ich toll als Charakter, sie war echt und blieb bei sich und sich treu, auch wenn andere fanden, sie wäre es nicht. Ami fand ich durch die Coupongeschichte erst nicht so toll, aber in der zweiten Hälfte mausert sie sich. Ethan ist zwar oft authentisch, aber insgesamt eine phlegmatische Person und sobald man denkt, jetzt hat er den Dreh raus, katapultiert er sich wieder voll da rein. Ich hätte mir gewünscht, dass er öfters für sich selbst oder für Olive einsteht.

Fazit: "The Unhoneymooners" unterhält aber auf jeden Fall. Für mich hätte die Story romantischer und tiefgründiger sein können, damit mich nicht nur das Cover und der Titel voll und ganz überzeugt.
3.5 Punkte.

im Shop ansehen weitere Rezensionen von

Nicht so happy

Happy Place von Emily Henry

Die Geschichte um eine Clique, seit Jahren befreundet, die sich im Sommer oft in Maine im Cottage von Sabrinas Vater treffen und Ferien zusammen verbringen, hat mich leider nicht vollständig überzeugen können.

Das Cottage ist der "Happy Place" für alle. Der Inbegriff von unbeschwerten Tagen, entspannen, Spass haben.

Zuerst waren sie zu dritt, Sabrina, Harriet und Cleo, dann kamen die jeweiligen Partner dazu. Sie wohnten in Studienzeiten oft zusammen, mittlerweile aber alle an anderen Orten. Cleo und Kimmy bewirtschaften eine Farm, Sabrina und Parth sind Anwälte in New York, Harriet hat eine Arztassistenten-Stelle in San Francisco und Wyn lebt wieder bei seiner Mutter in Montana.

Was niemand weiss: Harriet und Wyn sind kein Paar mehr, seit Monaten nicht mehr. Die Fernbeziehung ging nicht gut, was genau aber für die Trennung verantwortlich war, weiss Harriet eigentlich auch nicht und zusammen mit den Leserinnen erfährt sie es erst im Laufe der Geschichte. Die Leserinnen merken es wohl schon ein bisschen früher, was der Grund sein könnte.

Die Gegenwartskapitel wechseln sich mit der Vergangenheit ab, mit den Happy Places für Harriet und erzählen dort Schnipsel aus ihrem und ihrer Freunde Leben. In der jetzt-Zeit spielen Win und Harriet den anderen vor, noch ein glückliches Paar zu sein. Eigentlich wollen sie es den anderen sagen, doch als eine Hochzeit am Ende der Woche angekündigt, verschieben sie es. Es ist schwierig so zu tun, als ob, erst recht, weil Harriet ja immer noch nicht weiss, wieso alles den Bach runterging.

Die Idee hinter dem Roman finde ich nicht schlecht. Die Umsetzung hingegen fand ich manchmal schwierig - besonders, da mal wieder alles auf "wir haben nicht miteinander gesprochen" aufgebaut ist.

Bis auf Cleo, Kimmy und Wyn fand ich die Figuren auch nicht sonderlich sympathisch, man kam nicht wirklich an sie ran. Die Geschichte wird aus der Sicht von Harriet erzählt und die ist einfach überfordert mit der Situation. Sabrina wirkt wie eine verwöhnte Göre und Parth ist ein Luftibus, schwer zu fassen.

Hat mich der Roman unterhalten? Irgendwie ja, irgendwie nein. Hätte sich die Autorin sich nur auf das "Wir sind nicht mehr zusammen"-Thema beschränkt, hätte mir die Geschichte vermutlich besser gefallen. Alles andere, das Thema "Freundschaften, die sich im Laufe der Zeit ändern, weil die Lebenssituation eine andere ist" und "Das Cottage wird verkauft" hätte ich nicht gebraucht, das wirkte mir zu überladen, da eben doch noch einiges hinter der ganzen Trennung steckt.

Fazit: Ich mochte aber das Ende und deshalb gibts dann doch 3.5 Punkte.

im Shop ansehen weitere Rezensionen von

Eine Postkarte weist den Weg

PS. Über Apulien leuchtet die Liebe von Lene Damonte

Lene Damonte legt hier einen schönen Sommerroman vor, der nicht nur sympathische und gut dargestellte Charaktere enthält, sondern auch die apulische Atmosphäre einfängt.

Eine Postkarte ist schuld, dass Rosa sich endlich aufrafft und sich eine Auszeit gönnt - Tapetenwechsel. Ein Jahr nach dem Tod ihres Partners.

Als Rosa als erstes genau an der Küste aussteigt, dessen Foto die alte Postkarte ziert, fühlt sie sich zum ersten Mal seit langem wieder gut, und Hoffnung in sich aufsteigen. Dass sie bald drauf einen jungen Mann kennenlernt, und einige Szenen mit ihm erlebt, mag sie nicht an so viele Zufälle denken.

Auch auf mich wirkten diese Szenen gar nicht so kitschig, wie man denken könnte. Die Autorin hat es geschafft, alle Begegnungen natürlich erscheinen zu lassen und so wirkt der ganze Roman sehr stimmig und ich nehme ihr alles ab.

Ihr Schreibstill gefällt und man ist super schnell in der Geschichte angekommen. Von mir aus hätte Rosa noch schneller ins Auto Richtung Italien steigen können, aber ich fand es auch schön, Petti mit ihrem Postkartenladen kennen zu lernen. Ebenso interessant fand ich die italienischen Charaktere, Mattia, aber vor allem auch Rosas Vermieterin Francesca. Sie hätte man noch ein wenig mehr einbinden können, aber so wie es war, ist es auch okay.

Die Ausfahrten in die Region, die Rosa unternimmt, machen Lust, sich selbst mal nach Apulien zu begeben und alles mit eigenen Augen zu sehen.

Fazit: Schöner sommerliches Liebesroman!
4 Punkte.

im Shop ansehen weitere Rezensionen von

Endlich wird mal gesprochen!

Ein Sommer unter den Olivenbäumen von Sophie Claire

Wow, was für ein schöner Liebesroman!

Endlich mal ein Roman, in dem gesprochen und nicht geschwiegen wird. Naja, zumindest Olivier handhabt es so, Lily behält ihre Gedanken und Gefühle für sich - denn sie dürfen ja nicht sein, ist Olivier doch verlobt.

Dies erfährt Lily als sie nach einem Überfall während ihres Dokumentarfilmdrehs in Kolumbien, bei dem sie sich verletzt hat, nach Frankreich zu ihrer Grossmutter zurückkehrt.

Hier will sie sich erholen, aber dann wieder zurück um den Film fertig zu stellen. Auch Olivier, ihr Freund aus Kinder- und Jugendtagen ist zurück bei seiner Familie. Der erfolgreiche Besitzer einer Bäckereikette hat Urlaub, und will in dieser Zeit ein Haus für sich und seine Verlobte suchen.

Olivier holt Lily am Flughafen ab - und schnell wird, zumindest für die Leserinnen, klar, dass beide nicht so glücklich sind wie sie behaupten. Die Wiederannäherung der beiden verläuft nicht ohne Konflikte, wird aber sehr stimmig beschrieben.

Der Schreibstil ist flüssig, was mir aber enorm gut gefallen hat, ist, dass beide Protagonisten abwechselnd, und zwar innerhalb eines Kapitels, nach einem Abschnitt zum Beispiel, zum Zuge kommen. Man weiss also sofort immer, wie die Situation auf Lily oder Olivier gerade wirkt. Das hab ich so noch nie gelesen, würde es aber gerne viel öfters in diesem Stil lesen.

Von Anfang an merkt man, dass die Begegnung mit dem/der besten Freund/in aus Kindertagen beide innerlich trifft. Dass mehr als nur freundschaftliche Gefühle für den jeweilig anderen da sind, und beide für sich erst mal damit klar kommen und diese einordnen müssen.

Die Autorin kenn ich von ihren Weihnachtsromanen, die mir auch gefallen haben, weil sie irgendwie sehr zart waren. Mit "Ein Sommer unter den Olivenbäumen" hat sie sich selbst übertroffen. Neben dem tollen Schreibstil überzeugt die Geschichte um Lily und Olivier mit viel Feingefühl, einem tollen Setting in Frankreich - macht Lust auf unbeschwerte Sommertage - und ist auch humorvoll.

Fazit: Überraschend feinfühliger und schöner Liebesroman - bei dem endlich mal gesprochen anstatt Dinge verschwiegen werden!
5 Punkte.

im Shop ansehen weitere Rezensionen von

Kein roter Faden

Die Tage in der Buchhandlung Morisaki von Satoshi Yagisawa

Das Cover zeigt, wie die Buchhandlung Morisaki tatsächlich aussehen könnte von aussen. Die Beschreibungen des Bücherviertels fand ich toll, ich konnte es mir bildlich vorstellen und würde gerne mal durch dieses Quartier flanieren. Natürlich auch mit Stop im Lieblingscafé von Takako und ihrem Onkel Satoru.

Erst sah es aus, als ob es ein Buch über Bücher/Buchhandlungen ist - denn Takako zieht nach Freund- und Job-Verlust zu ihrem Onkel, bzw. in die kleine Wohnung oberhalb seiner Buchhandlung, wo sie als Aushilfe beginnt zu arbeiten. Während sie sich erst einnistet und niemand sehen mag, beginnt sie auf einmal zu lesen, und später traut sie sich endlich auch auf die Strasse oder in Cafés. So findet sie langsam einige wenige Freunde. Bis hierhin fand ich die Geschichte zwar ruhig, aber ganz okay.

Doch dann, in der zweiten Hälfte, taucht auf einmal die Frau des Onkels auf, Tante Momoko - und ab hier hat der Roman nicht mehr viel mit Büchern zu tun, sondern mehr mit Vergangenheits- und Zukunftsbewältigung. Diesen extremen Switch verstehe ich immer noch nicht, denn die Erzählung geht weg von der Buchhandlung und dreht sich nun vor allem um Momoko, die mir bis zuletzt unsympathisch war. Ihre Beweggründe für ihre Entschlüsse konnte ich nicht nachvollziehen. Aber auch an die anderen Figuren kommt man als Leser nicht ran, man bleibt Beobachter.

Takako kommt sehr introvertiert rüber, hat nicht wirklich eine Perspektive für sich. Was sie sich wünscht für die Zukunft, in Beziehungen, das alles wird nicht erzählt und spielt anscheinend auch keine Rolle. Vielleicht ist das auch der Grund, wieso sie nicht mitbekommen hat, dass ihr Freund eine andere hat (sie arbeiteten alle in derselben Firma). Etwas, was mit diesem Ex-Freund zu tun hat, wird plötzlich und unerklärlich nochmals kurz thematisiert, ist dann aber auch gleich wieder vorbei, ohne auch hier den Hintergrund für diesen Anruf erklärt zu bekommen.

Ein Teil dieses Verhaltens hat sicher mit der japanischen Mentalität zu tun, aber am Beispiel von Satoru sieht man, dass auch Japaner eigene Bedürfnisse und Wünsche haben und nicht alles nur kopfnickend mitmachen oder einen Job haben nur um der Arbeit willen.

Mir fehlte der rote Faden in dieser sehr ruhig, fast schon emotionslosen, erzählten Geschichte.

Fazit: Ein oberflächlicher Roman ohne roten Faden.
3 Punkte.

im Shop ansehen weitere Rezensionen von

Abgebrochen

Die Buchverliebten von Anja Baumheier

Gesa und Gero sind Zwillinge, knapp um die 60 Jahre alt. Er leitet ein Bestattungsunternehmen, sie arbeitet bei einer Versicherungsfirma und verkauft Bücherversicherungen. Aufgrund schlechter Erfahrungen mit Männern liest sie nicht mehr und hat alle Bücher aus ihrer Wohnung entfernt und hasst Bücher.

Ole Oevermann hat nach dem Tod seiner Frau eine Buchhandlung übernommen. Ophelia liebte Bücher und er hat alles behalten, was an sie erinnert.

Als er Gesa kennenlernt, deren Job gerade auf der Kippe steht (kein Wunder, wer kommt schon auf die Idee, eine Buchversicherung abzuschliessen?), will er ihr helfen. Doch tatsächlich hilft dann eher sie ihm.

Der Schreibstil konnte mich von Anfang an nicht überzeugen, es wirkt alles so flapsig, alles ist übertrieben und dehnt sich in alle Richtungen aus. Angefangen von den Berufen der Geschwister über die Namen der Firmen, die Gegensätzlichkeit von Gesa und Ole, eine zweitägige Weiterbildung Geros auf einer Pazifikinsel, bis hin zur Liebe zu Marzipan und vielen weiteren unnötigen und blöden Ereignissen.

Und da war ich erst in der Hälfte und hab schon zuvor einige Details nur überflogen. Als dann ein Hochwasser die Buchhandlung überfluten liess, hab ich genervt abgebrochen. "Die Buchverliebten" ist bis zur Mitte leider eine stupid zusammengeschusterte Geschichte mit flachem Humor - absolut nicht mein Geschmack.

Fazit: Tolles Cover, unsinnige Geschichte - in der Mitte abgebrochen.

im Shop ansehen weitere Rezensionen von

Nicht so interessant wie die Vorgänger

Der Fall San Marino von Dani Scarpa

Zum dritten Male ermittelt nun Paolo Ritter. Und das, obwohl er seiner Lucia versprochen hat, sich nur noch um das Hotel zu kümmern. Aber als er plötzlich Besuch von der Polizei bekommt, die sich für einen vorzeitig abgereisten Hotelgast interessiert, gibt es für ihn kein Halten mehr.

Denn es schien so, dass Lauro Bernasconi im Hotel etwas suchte.

Etwas, was Paolos Bruder und Hotelvorbesitzer gehörte. Und Bernasconi ist nun tot, anscheinend von einem Aussichtspunkt in San Marino gestürzt. Paolo ist also zu Recht neugierig und hängt sich ran - nur langsam kommt Paolo diesem mysteriösen Herrn auf die Spur.

San Marino ist mal ein etwas anderer Schauplatz für einen Krimi, das hat mir gefallen. Obwohl Dani Scarpa vieles gut beschreibt, konnte ich mir San Marino Città aber doch nicht so richtig vorstellen. Das war im zweiten Band noch anders, da hab ich immer noch einige Szenen im Kopf.

Auch sonst fand ich diesen Band nicht so interessant wie die beiden bisherigen Fälle. Ich weiss nicht, woran es liegt, vielleicht weil Paolos Freunde erst am Ende in Erscheinung treten und er vorher fast alles alleine stemmte, weil er niemandem traute oder ob es am Thema liegt oder oder.

Auf jeden Fall fand ich "Der Fall San Marino" nicht sehr spannend. Naja, vielleicht gefällt mir der nächste Band dann wieder besser.

Fazit: Zwar unterhaltsam, aber nicht mehr so packend wie die ersten beiden Bände.
3.5 Punkte.

im Shop ansehen weitere Rezensionen von

Interessant, aber zu langatmig

Florentia - Im Glanz der Medici von Noah Martin

Die drei Spielgefährten aus Kindertagen, Lorenzo und Giuliano de Medici und Fioretta Gorini, die Tochter des Arztes von Piero de Medici, werden langsam erwachsen und spüren, dass die Leichtigkeit langsam abfällt und das Leben beschwerlicher wird. Lorenzo wird der Nachfolger seines Vaters, Giuliano wird immer in Lorenzos Schatten stehen, nicht frei zu tun was er will und Fioretta, die grosses Talent hat, darf bei Meister Verrocchio nur geduldete Schülerin sein.

Immerhin erkennen Sandro Botticelli und Leonardo da Vinci, beides Gehilfen von Verrochio, ihr grosses Talent und unterstützen Fioretta.

Weiterhin werden die drei, wie auch Sandro und Leonardo, immer wieder vom Leben enttäuscht. Vieles geschieht nicht so, wie sie sich ihr Leben erträumen. Schuld daran ist oft die Politik, insbesondere die rivalisierende Familie Pazzi, die mit ihrer Machtgier und durch viele Intrigen das Leben aller durcheinanderbringt.

Generell lese ich historische Romane, die in Florenz angesiedelt sind, gerne. Ein Grund, wieso ich zu "Florentia - Im Glanz der Medici" gegriffen habe. Auch über die Medicis hab ich schon einiges gelesen, weshalb ich sehr gespannt war, wie Noah Martin die Familie hier darstellt.

Ein ins Buch integrierter Stadtplan von Florenz lässt die Wege der Charaktere nachvollziehen und ein Personenverzeichnis hilft beim Auseinanderhalten der vielen Figuren, die die Autorin Noah Martin in ihre Geschichte einbringt.

Die vielen Figuren sind leider auch die Schwachstelle des Romans. Obwohl Noah Martins Schreibstil flüssig, die Geschichte eigentlich interessant und am Ende auch schlüssig ist, waren es für mich zu viele Personen, deren Lebensgeschichte erzählt wird. Während dem Lesen wusste ich oft nicht, wohin die Story mit all den Protagonisten hingeht. Da war ein bisschen Fioretta, ein bisschen Giuliano, ein bisschen Leonardo - aber auch ein wenig von allen anderen, das zwar am Ende ein Ganzes ergab, mir aber auf diesen 544 Seiten oft zu langatmig war.

Fazit: Durch zu viele Personen wird die Story langatmig, obwohl sie interessant wäre und die Mittelalter-Atmosphäre sonst sehr gut rüberbringt.
3.5 Punkte.

im Shop ansehen weitere Rezensionen von