Logo Bücher Stierle Kelten

Im Detail

Handbuch BegabungOverlay E-Book Reader

Handbuch Begabung /
Mit E-Book inside

Autor: Victor Müller-Oppliger; Gabriele Weigand

Deutsch
2021 - Beltz

E-Book (PDF)

Auch verfügbar als:

Medienkombination
€ 60.70

inkl. gesetzl. MwSt.
PDF sofort downloaden
Downloads sind nur in Österreich möglich!

€ 54,99

Inhalt

Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Einleitung;12
3.1;Literatur;29
4;Teil I: Begabung, Bildung und Gesellschaft;32
4.1;Plurale Gesellschaft, Inklusion und Bildungsgerechtigkeit;33
4.1.1;1. Einleitung;33
4.1.2;2. Aktuelle Herausforderungen;33
4.1.3;3. Wir befinden uns bereits in der Zukunft;35
4.1.4;4. Bad News - Brennpunkte und Handlungsfelder aktueller Bildungspraktiken;36
4.1.5;5. Bildungsgerechtigkeit - Verheißung der Inklusion;40
4.1.6;6. Zusammenfassung;42
4.1.7;Literatur;43
4.2;Begabung, Bildung und Person;47
4.2.1;1. Einleitung;47
4.2.2;2. (Hoch-)Begabtenförderung aus der Perspektive der Praxis;48
4.2.3;3. Begabungs- und Begabtenförderung aus der Perspektive der Person;53
4.2.4;4. Zum Abschluss;59
4.2.5;Literatur;61
4.3;Begabtenförderung und Bildungsgerechtigkeit;66
4.3.1;1. Einleitung;66
4.3.2;2. Der Begriff der Bildungsgerechtigkeit;67
4.3.3;3. Bildung, Begabung und Armut;69
4.3.4;4. Begabtenförderung;72
4.3.5;5. Schluss;76
4.3.6;Literatur;76
4.4;Elite, Begabung und soziale Ungleichheit - ungelöste Gerechtigkeitsfragen;78
4.4.1;1. Einleitung;78
4.4.2;2. Zur Geschichte des Elitebegriffs;78
4.4.3;3. Leistung als Elitekriterium - eine Problemverschiebung;80
4.4.4;4. Herkunftseffekte und ein ungelöstes Gerechtigkeitsproblem;82
4.4.5;5. Folgenreiche pädagogische Unterscheidungen;82
4.4.6;6. Sozialforschung und pädagogische Praxis in einen Dialog bringen;85
4.4.7;Literatur;86
4.5;Begabung als sozialhistorisches und soziokulturelles Konstrukt;89
4.5.1;1. Von der Schwierigkeit, Begabung auf den Begriff zu bringen;89
4.5.2;2. Begabung, Individualität und Persönlichkeit im Kontext der sozialhistorischen Entwicklung;90
4.5.3;3. Begabung und Talent, Bildung und Kultur: Von der Weimarer Klassik bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts;93
4.5.4;4. Vom Aufstieg der Begabten zur Auslese der Tüchtigen;95
4.5.5;5. Die Dynamisierung des Begabungsbegriffs seit den 1960er Jahren;98
4.5.6;6. Begabung heute;100
4.5.7;Literatur;101
5;Teil II: Begabung und Begabungs-förderung - Konzepte und Modelle;104
5.1;Der Einfluss von Erbe und Umwelt auf Bildung, Intelligenz und Lernen;105
5.1.1;1. Erbe und Umwelt - Nutzen und Grenzen der Einteilung;105
5.1.2;2. Die Erklärung von Intelligenzunterschieden aus der Interaktion von Erbe und Umwelt;106
5.1.3;3. Einflussnahme auf die Leistungsentwicklung einer Person durch Eltern und Lehrpersonen;107
5.1.4;4. Schlusswort;113
5.1.5;Literatur;113
5.2;Was Menschen über (Hoch-)Begabung und (Hoch-)Begabte denken;116
5.2.1;1. Begriffliche Abgrenzungen;116
5.2.2;2. (Hohe) Begabungen erkennen;116
5.2.3;3. Hochbegabungskonzeptionen und ihre Folgen;122
5.2.4;4. Folgerungen für Verständnis, Erkennen und Fördern von Begabungen in einer globalisierten Gesellschaft;129
5.2.5;Literatur;130
5.3;Begabungsentwicklung aus Sicht der Genetik und der kognitiven Neuropsychologie;134
5.3.1;1. Einleitung;134
5.3.2;2. Erkenntnisse aus der Genetik und Epigenetik;137
5.3.3;3. Lernen bedeutet individuelle Konstruktion von Bedeutung;142
5.3.4;4. Begabung, Intelligenz und Exzellenz;146
5.3.5;Literatur;148
5.4;Die Entwicklung von Expertise;150
5.4.1;1. Einleitung;150
5.4.2;2. Die klassische Expertiseforschung;150
5.4.3;3. Grenzen der klassischen Expertiseforschung;155
5.4.4;4. Integrative Expertiseforschung;163
5.4.5;5. Fazit;165
5.4.6;Literatur;165
5.5;Kreativität und Begabung;169
5.5.1;1. Einleitung;169
5.5.2;2. Kreativitätsentwicklung;171
5.5.3;3. Kreativität in Schule und Bildung;173
5.5.4;4. Das Komponentenmodell der Kreativität;174
5.5.5;5. Zur praktischen Anwendung und Umsetzung;176
5.5.6;6. »Verantwortliche Kreatelligenz«;179
5.5.7;Literatur;183
5.6;Begabung, Bildung und Beziehung aus persönlichkeitspsychologischer Sicht;186
5.6.1;1. Einleitung;186
5.6.2;2. Das Drei-Ebenen-Modell der Begabungsentfaltung;187
5.6.3;3. Objektive versus subjektive Selbstkompetenzen;187
5.6.4;4. Das Selbst als Funktionsgrundlage der ganzen Person;189
5.6.5;5. Vorsätze umsetzen, aus Fehlern lernen: Systeminteraktionen;191
5.6.6;6. Emotionsregulation ermöglicht Systemint

Kurztext / Annotation
Das Handbuch Begabung spiegelt den nationalen und internationalen wissenschaftlichen Diskurs sowie die deutschsprachige Praxis der Begabungs- und Begabtenförderung vor allem im Themenfeld Schule wider. Es versammelt nahezu alle namhaften Expert/innen im Feld. Begabung wird in diesem Band als Gegenstand unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen und in verschiedenen Facetten und thematischen Vertiefungen in den Blick genommen: im Kontext aktueller gesellschaftlicher Diskurse und Fragen der Bildungsgerechtigkeit, im Zusammenhang mit bildungs- und lerntheoretischen Erkenntnissen, als sozialhistorisches und soziokulturelles Konstrukt, in Auseinandersetzung mit nahestehenden Konzepten und als Gegenstand von Modellen und Diagnostik, als Element von Diversitäts-, Heterogenitäts- und Inklusionsdiskursen, als Motor der Schul- und Unterrichtsgestaltung und insgesamt als pädagogisches und bildungspolitisches Projekt.

Victor Müller-Oppliger war Professor für Pädagogische Psychologie und Didaktik an der Pädagogischen Hochschule der FH Nordwestschweiz in der Professur für Selbstgesteuertes Lernen. Prof. Dr. Gabriele Weigand ist Professorin für Allgemeine Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und Prorektorin für Forschung und Nachwuchsförderung.

Beschreibung für Leser
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet

Buchdetails

Titel: Handbuch Begabung
Untertitel:Mit E-Book inside
Autor:Victor Müller-Oppliger; Gabriele Weigand
Verlag: Beltz
Erscheinungsjahr:2021
Sprache:Deutsch
608 Seiten
ISBN-13: 978-3-407-25886-1

E-Book (PDF)

inkl. gesetzl. MwSt.
PDF sofort downloaden
Downloads sind nur in Österreich möglich!

€ 54,99

Weiterempfehlen